Karlshöhe Ludwigsburg
Datenschutz
Die Sicherheit Ihrer Daten und damit der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte ist für uns ein wichtiges und ernstzunehmendes Thema, dem wir hohe Aufmerksamkeit widmen. Daher verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Basis geltenden Rechtes. Wir unterliegen dabei dem Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Datenverarbeitungen finden nur statt, sofern im Vorfeld die Rechtmäßigkeit überprüft und entsprechende Rechtsgrundlagen vorhanden sind. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Karlshöhe Ludwigsburg
Auf der Karlshöhe 3
71638 Ludwigsburg
info@ karlshoehe.de
2. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die Karlshöhe Ludwigsburg legt einen großen Wert auf den sicheren Umgang mit Ihren Daten und hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt:
ENSECUR GmbH
Kaiserstraße 86
76133 Karlsruhe
Persönlich verantwortlich: Herr Steven Bösel
E-Mail: dsb-karlshoehe@ ensecur.de
3. Welche Quellen und Kategorien von Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten insbesondere die personenbezogenen Daten, die wir direkt von Ihnen im Rahmen der Nutzung unserer Webseite erhalten. Dies umfasst Daten, die Sie uns aktiv übermitteln, zum Beispiel durch die Nutzung des Kontaktformulars, bei der Anmeldung zum Newsletter, der Nutzung des Spendenformulars (FundraisingBox) oder durch die Interaktion mit eingebetteten Diensten Dritter wie Google Maps oder YouTube.
4. Verarbeitungszwecke nach § 6 DSG-EKD
Personenbezogene Daten wie z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse werden von uns nur im Rahmen der Erbringung einer Leistung erfasst, etwa im Rahmen der Beantwortung bei E-Mail Anfragen, einer Online-Bewerbung, für die Spendenabwicklung, für die Anmeldung von Pflichtmodulen für das Diakonat, sowie bei Nutzung des Kontaktformulars für Anfragen bezüglich allgemeiner Fragen oder Fragen in Bezug auf ein Ehrenamt. Die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Angaben verwenden wir ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns diese überlassen haben. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich nach den Grundsätzen des §5 DSG-EKD.
4.1. Verarbeitung von Nutzungsdaten bei Zugriff auf unsere Homepage (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD)
Zu statistischen und systembedingten Zwecken speichern wir zwecks der Angebots- und Technikoptimierung beim Besuch und den Abruf der bereitgestellten Inhalte (Server-Logfiles) wie:
- Datum
- Datenmenge
- Webbrowser und Webbrowser-Version
- Betriebssystem
- Domainname Ihres Internet-Providers (sog. Referrer-URL)
- IP-Adresse
Unter Umständen können Rückschlüsse auf eine natürliche Person aufgrund der Erfassung der oben genannten Daten gezogen werden. Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. In Verdachtsfällen rechtswidriger Nutzung unseres Angebots, werden wir Logfiles zur Aufklärung heranziehen.
4.2. Anmeldung zum Newsletter (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD)
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen gemachten Angaben ausschließlich für diesen Zweck verwendet § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Wir benötigen hiermit lediglich folgende Angaben:
- Name
- E-Mail-Adresse
Wir verarbeiten darüber hinaus keine weiteren Daten. Für den Newsletter Versand verwenden wir die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. Um sicherzustellen, dass Sie der tatsächliche Inhaber der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse sind, setzen wir das Double Opt-In-Verfahren ein:
- die Einwilligung zum Erhalt von Newslettern
- den Versand der Bestätigungsmail
- den Eingang der Antwort E-Mail
Die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der Nutzung für den Newsletter Versand können Sie jederzeit widerrufen. Sofern Sie sich aus dem Newsletter austragen möchten, können Sie sich an den in der Datenschutzerklärung angegebenen Kontakt wenden: dsb-karlshoehe@ensecur.de oder den im Newsletter befindlichen Unsubscribe-Link nutzen.
4.3. Nutzung des Kontaktformulars (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
Bei Fragen, etwa zu Ehrenämtern, können Sie die auf unserer Webseite bereitgestellten Kontaktformulare nutzen oder wenden Sie sich per E-Mail direkt an uns. Bei der Nutzung des Kontaktformulars verarbeiten wir die von Ihnen gemachten Angaben. Pflichtfelder sind grundsätzlich mit einem * markiert. Diese Daten werden für die Erfüllung der Aufgabe (§ 6 Nr.5 DSG-EKD) zwingend benötigt. Die freiwillig von Ihnen mitgeteilten Angaben, werden ausschließlich für den Zweck der Beantwortung der Kontaktanfrage verwendet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Verarbeitung i.S.d. § 5 DSG-EKD.
4.4. Nutzung von FundraisingBox zur Spendenabwicklung (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst FundraisingBox der Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg, Deutschland, zur sicheren und effizienten Abwicklung von Online-Spenden. FundraisingBox ermöglicht uns, Ihre Spende einfach und zuverlässig zu erfassen und zu verwalten. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Abwicklung Ihrer Spende und umfasst die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig angegebenen Informationen, insbesondere:
- Vorname und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Adresse (erforderlich zur Ausstellung einer Spendenquittung)
- Zahlungsdaten (abhängig vom gewählten Zahlungsmittel, z. B. Kontonummer oder Kreditkartendaten)
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des Spendenabwicklung gemäß § 6 Nr. 5 DSG-EKD.
Weitergabe der Daten und Auftragsverarbeitung
Die zur Durchführung der Spende erforderlichen Daten werden an die Wikando GmbH als unseren Auftragsverarbeiter weitergegeben. Die Wikando GmbH verarbeitet diese Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen gemäß § 30 DSG-EKD. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) wurde geschlossen, um den sicheren und rechtskonformen Umgang mit Ihren Daten sicherzustellen.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die im Rahmen einer Spende über FundraisingBox erhoben werden, werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der Spendenabwicklung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. gemäß § 257 HGB und § 147 AO) bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen gesetzlichen Pflichten bestehen.
Weitere Informationen
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Wikando GmbH und deren Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://www.fundraisingbox.com/datenschutz.
4.5 Nutzung des Online-Bewerbungsmanagement-Portals BITE für Bewerbungen (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
Zur effizienten und sicheren Abwicklung unseres Bewerbungsprozesses nutzen wir das Bewerbungsmanagement-Portal BITE der BITE GmbH, Resi-Weglein-Gasse 9, 89077 Ulm, Deutschland. Über BITE haben Bewerbende die Möglichkeit, sich direkt über unsere Webseite auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Im Rahmen dieses Dienstes werden insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeitet, die Sie uns über das Portal zur Verfügung stellen:
- Vorname und Nachname
- Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
- Anschrift
- Bewerbungsunterlagen (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
- Angaben zu Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über das Bewerbungsmanagement-Portal BITE erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und basiert auf § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Die von Ihnen übermittelten Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwendet und ohne Ihre Einwilligung nicht für andere Zwecke genutzt.
Vertrag zur Auftragsverarbeitung
Die Verarbeitung der Bewerbungsdaten erfolgt auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) mit der BITE GmbH gemäß § 30 DSG-EKD, um eine sichere und datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten. Die BITE GmbH verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Der Dienstleister darf Ihre Daten nicht für eigene Zwecke nutzen.
Speicherdauer
Die durch das Bewerbungsmanagement-Portal BITE erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Sollte Ihre Bewerbung abgelehnt werden, werden Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern Sie uns keine Einwilligung zur längerfristigen Speicherung erteilt haben (z. B. für den Bewerberpool).
Ausführliche Datenschutzhinweise für Bewerber sind Teil einer jeden Stellenanzeige.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die BITE GmbH und deren Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://www.bite.de/datenschutz.
5. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
5.1. Cookies
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD). Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.
Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird.
5.2. Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Art und Zweck der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Besuchte Webseiten
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Drittlandtransfer
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. §.6 Nr. 1 DSG-EKD und § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz).
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen[SB1] aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
5.3. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit unserer Standorte. Dies stellt ein überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits im Sinne von § 6 Nr. 8 DSG-EKD dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
5.4. YouTube
Wir nutzen für die Einbindung von Videos ein YouTube-Plugin, welches von YouTube, LLC, mit Sitz in 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA, betrieben wird. Das Mutterunternehmen ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain Vide, CA 94043, USA. Die Videos sind auf http://www.YouTube.com gespeichert und können von unserer Website aus direkt abgespielt werden. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf unserer Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die in dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der dortigen Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in dem unsicheren Drittland USA.
6. Welche Rechte haben Sie?
6.1. Recht auf Auskunft
Als Betroffene/r haben Sie jederzeit das Recht bei uns anzufragen ob Sie betreffende Personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist haben Sie das Recht eine Auskunft über die über Sie verarbeiteten Daten zu erhalten.
6.2. Recht auf Berichtigung
Als Betroffene/r haben Sie jederzeit das Recht uns über unrichtige Daten zu Ihrer Person zu informieren und eine entsprechende Korrektur verlangen.
6.3. Recht auf Löschung
Als Betroffene/r haben Sie jederzeit das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht werden. Wir werden in einem solchen Fall eine detaillierte Überprüfung vornehmen und besagte Daten löschen, sofern die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
6.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Als Betroffene/r haben Sie jederzeit das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Wir werden in einem solchen Fall eine detaillierte Überprüfung vornehmen und den Zugriff, sowie der Verwendung besagter Daten einschränken, sofern die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
6.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Als Betroffene/r haben Sie jederzeit das Recht Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns bereitgestellt zu bekommen oder von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern technisch umsetzbar.
6.6. Recht auf Widerspruch
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.
6.7. Recht auf Widerruf
Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf wird hiervon nicht berührt. Bitte wenden Sie sich hierzu an die verantwortliche Stelle unter den angegebenen Kontaktdaten.
6.8. Beschwerderecht
Als Betroffene/r können Sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Datenschutzbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland wenden:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Ulm
Regionalverantwortlicher
Postanschrift:
Postfach 1309
89003 Ulm
Internet: http://datenschutz.ekd.de
7. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Wir nutzen keine teil- oder vollautomatisierte Entscheidungsfindung.
8. Inwieweit werden Ihre Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?
Wir nutzen grundsätzlich keine Profilbildung.
9. Sicherheit
Um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9.1. Verschlüsselung der Datenübertragung
Alle sensiblen Daten, die zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server übertragen werden, sind durch moderne Verschlüsselungsverfahren (SSL/TLS) gesichert. Dies schützt die Daten während der Übertragung vor dem Zugriff unberechtigter Dritter.
9.2. Zugangsbeschränkung und Authentifizierung
Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist auf berechtigte Mitarbeiter und Dienstleister beschränkt, die für die Verarbeitung dieser Daten autorisiert sind. Unsere Systeme sind durch passwortgeschützte Zugänge, Rollen- und Berechtigungsmanagement sowie durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) geschützt, wo dies technisch möglich und sinnvoll ist.
10. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.
Letzte Aktualisierung: 04.11.2024
Datenschutzerklärung für Instagram
1. Verantwortliche
Als Betreiber dieser Instagram-Seite ist die Karlshöhe Ludwigsburg (Auf der Karlshöhe 3, 71638 Ludwigsburg) gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) Verantwortlicher im Sinne von § 4 Nr. 15 des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Beim Besuch unserer Instagram-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit Facebook Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Instagram-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von Instagram, sowie die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien.
2. Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Informationen soll u.a. zum einen Facebook ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der Instagram-Seite ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die Facebook aufgrund der Besuche unserer Instagram-Seite erstellt.
Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer Instagram-Seite unsere Ziele besser erreichen können, können zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt werden.
Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir betreiben diese Instagram-Seite, um uns den Nutzern von Instagram sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Instagram-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (§ 6 Abs. 4 DSG-EKD).
4. Weitergabe von Daten
Es ist denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Facebook Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Die Facebook Inc. ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen »Privacy Shield« zertifiziert und verpflichtet sich damit die europäischen Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
4.1. Widerspruchsmöglichkeiten
Nutzer von Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Instagram-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Facebook- und Instagram-Einstellungen oder das Formular zum Widerspruchsrecht.
Die Verarbeitung von Informationen mittels des von Facebook eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von Facebook nicht zugelassen werden.
5. Gemeinsame Verantwortung
Aus den Vereinbarungen mit Facebook auch zur gemeinsame Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei Facebook geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit Facebook-Seiten dort einzubinden, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.
6. Ihre Rechte
Ihre Rechte sind im Abschnitt 6. der allgemeinen Datenschutzerklärung erläutert.
Datenschutzerklärung Facebook Fanpage
1. Verantwortliche
Wir sind mit Facebook Ireland Limited („Facebook Ireland“) gemeinsam Verantwortliche für die Verarbeitung von Insights-Daten. Die Details der Verantwortlichkeiten können unter de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum eingesehen werden.
Facebook Ireland stimmt zu, die primäre Verantwortung gemäß DS-GVO für die Verarbeitung von Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DS-GVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DS-GVO, Artikel 15 bis 22 DS-GVO und Artikel 32 bis 34 DS-GVO). Darüber hinaus wird Facebook Ireland das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung stellen.
2. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Betrieb einer Facebook Fanpage für Zwecke…
- der Öffentlichkeitsarbeit (i.S.d. § 6 Nr. 4 DSG-EKD),
- der öffentlichen Imagebildung (i.S.d. § 6 Nr. 4 DSG-EKD),
- der Kontaktaufnahme mit der verantwortlichen Stelle (i.S.d. § 6 Nr. 4 DSG-EKD),
- der Beantwortung von Kontaktanfragen (i.S.d. § 6 Nr. 4 DSG-EKD)
- der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken (i.S.d. § 6 Nr. 4 DSG-EKD),
- Employerbranding (i.S.d. § 6 Nr. 8 DSG-EKD)
3. Interessen des Verantwortlichen bei Interessensabwägung i.S.d. § 6 Abs. 8
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Gesellschaft
- Verhinderung von Straftaten
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten der Fanpage
5. Übermittlung in Drittländer (i.S.d. § 10 Abs. 1, Abs. 2 DSG-EKD)
Es erfolgt eine Übermittlung von Daten in Drittländer, für Facebook sind dies die USA.
6. Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (i.S.d. § 17 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD)
Auf die Löschung personenbezogener Daten hat die verantwortliche Stelle nur bedingt Einfluss, da dies maßgeblich von Facebook bestimmt wird. Unter www.facebook.com/privacy/explanation finden sich hier weitere Informationen.
7. Ihre Rechte
Ihre Rechte sind im Abschnitt 6. der allgemeinen Datenschutzerklärung erläutert.
8. Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (i.S.d. § 17 Abs. 2 Nr. 4 DSG-EKD)
Die erhobenen Daten stellen Sie uns bzw. Facebook freiwillig zur Verfügung. Sofern Sie nicht möchten, dass Daten von Ihnen verarbeitet werden, so sollten Sie unsere Facebook Fanpage nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
Haben Sie Fragen zum Thema Datenschutz?
Für Fragen rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
ENSECUR GmbH
Amalienstraße 24
76133 Karlsruhe
Persönlich verantwortlich: Steven Bösel
E-Mail: dsb-karlshoehe@ ensecur.de