Angebote der Kinder- und Jugendhilfe Karlshöhe
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeiter an der Friedensschule, am Grundschulcampus, an der Gemeinschaftsschule Innenstadt, der Justinus- Kerner- Schule, der Oststadt- sowie der Eichendorffschule unterstützen die Schüler, Eltern und Lehrer.
Schwerpunkte der Schulsozialarbeit sind:
- Einzelfallhilfe und Beratung für SchülerInnen
- Sozialpädagogische Angebote im offenen Bereich
- Sozialpädagogische Gruppenangebote
- Arbeit mit Klassen
- Schulorientierte Gemeinwesenarbeit
- Elternarbeit
Beim Klassenrat werden Konflikte, die sich innerhalb der Klasse abspielen, thematisiert und eine gemeinsame Lösung erarbeitet.
Pestalozzischule
Schulgasse 8, 71638 Ludwigsburg
Ulrike Happle
07141/9103458,
0176/19653587
ulrike.happle@ karlshoehe.de
Rektorin Frau Werner-Mehl
Sekretariat: 07141/9102335
Anton Bruckner Schule
Schulgasse 6, 71638 Ludwigsburg
Ulrike Happle
07141/9103458
0176/19653587
ulrike.happle@ karlshoehe.de
Rektorin Frau Werner-Mehl
Sekretariat: 07141/9102332
Friedensschule
Friedenstraße 10, 71636 Ludwigsburg
Saskia Schätzle
0176/10233622
saskia.schaetzle@ karlshoehe.de
Rektorin: Frau Ehring
Sekretariat: 07141/9102531
Eichendorffschule
Neissestraße 22, 71638 Ludwigsburg
Saskia Schätzle
0176/10233622
saskia.schaetzle@ karlshoehe.de
Rektorin: Frau Falschebner
Sekretariat: 07141/9102372
Gemeinschaftsschule Ludwigsburg
Alleenstrasse 21; 71638 Ludwigsburg
Beate Schütz
07141/9104257
0176/10027196
beate.schuetz@ karlshoehe.de
Rektor Ralf Broghammer
Sekretariat: 07141/9104250
Justinus-Kerner-Schule
Berliner Platz 2, 71638 Ludwigsburg
Deborah Lolk
07141/2982345
0176/10027196
deborah.lolk@ karlshoehe.de
Rektor Herr Widmeier
Sekretariat: 07141/9102204
Oststadtschule -------------------------------------->
Danziger Straße 30, 71638 Ludwigsburg
Kerstin Längerer
0176/10244188
kerstin.laengerer@ karlshoehe.de
Rektorin Frau Bergold
Sekretariat: 07141/298950
Außenstelle
Berliner Platz 2, 71638 Ludwigsburg
Sekretariat: 07141/910-2067
Was ist Schulsozialarbeit?
Die sozialpädagogischen Aktivitäten der Schulsozialarbeit werden nach den fachlichen Anforderungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII), insbesondere § 13 (Jugendsozialarbeit) realisiert: Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligung und zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen im erhöhten Maß auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische Ausbildung und ihre soziale Integration fördern.
Weitere fachliche Prinzipien wie Partizipation, Partnerschaftlichkeit, Bedarfs-, Lösungs-, Ressourcen- und Zielorientierung finden Anwendung.
1. Einzelhilfe und Beratung
Schülerinnen und Schüler, ihre Erziehungsberechtigten, Lehrkräfte und ggf. pädagogische Kräfte im Kontext Schule nutzen das Angebot der Schulsozialarbeit für ihre individuellen Fragestellungen.
Begleitung bei:
=> Übergängen (Schule-Schule, Schule-Beruf, ...)
=> herausfordernden persönlichen Lebenslagen
=> schulischen Fragestellungen, Krisen, Konflikten
2. Sozialpädagogische Gruppenarbeit
Wenn Schüler*innengruppen mit einem gemeinsamen Thema identifiziert sind, werden thematische und projektorientierte Angebote entwickelt. Diese unterstützen und fördern die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihres pädagogischen Bedarfs.
So entstehen Sozialtrainings und spezifische Gruppen zu Themen wie: geschlechtsspezifische Fragen, Trauer, Trennung / Scheidung, Sucht(-prävention), Gewalt(-prävention), psychischer und körperlicher Erkrankung bei Eltern, Medienkonsum und vieles andere mehr.
3. Arbeit mit Klassen
Arbeit mit Klassen beeinflusst das Klassenklima positiv und befähigt Schülerinnen und Schüler zur Selbstständigkeit bei der Lösung von Konflikten. Altersspezifische und klassenspezifische Fragestellungen werden zur Intervention und Prävention thematisiert und bearbeitet.
Methoden:
=> Klassenrat
=> Konfliktgespräche
=> thematische Angebote
=> Sozialtraining
4. Offene sozial- und / oder freizeitpädagogische Angebote:
Niedrigschwellige Angebote für Schülerinnen und Schüler unterstützen eine gelingende Schulkultur.
Maßnahmen:
=> Exkursionen: Klettern, Höhlenbegehung, Museen, Stadionbesuch, Schuldisco, ...
=> Schülerinnentreff / Schülercafe
=> Angebote im Mittagsband
5. Netzwerkarbeit
Schulsozialarbeit kooperiert mit der Institution Schule für eine gelingende Schulkultur durch Austausch über aktuelle und auch konzeptionelle Themen.
Gremien und Veranstaltungen: GLK, päd. Tage, jour fix mit der Schulleitung, Elternabende, Beratung der LehrerInnen, Möglichkeiten zur Begegnung nutzen (Schulfest, Mittagstisch, ..)
6. Elternarbeit
Eltern nutzen die Angebote der Schulsozialarbeit und werden in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt durch Beratung in Lebens- und Schulfragen, Vermittlung an Fachdienste, Elternbildungsarbeit und Elternarbeitsgruppen zu sozialpädagogischen Fragen, Mitarbeit in Elterngremien, Elterncafe und Elternkurse.
7. Gemeinwesenarbeit
Schulsozialarbeit ist eine Netzwerkpartnerin im Gemeinwesen im Sinne einer positiven Gestaltung des Sozialraums zum Wohl der Schülerinnen und Schüler, zur Teilhabe und zur politischen Bildung. Schulsozialarbeit nutzt Möglichkeiten zur Begegnung, leistet Gremienarbeit im Stadtteil und in der Gemeinde und kooperiert mit Vereinen, Verbänden, anderen Institutionen der Jugendarbeit und Religionsgemeinschaften.

Ansprechpartner:
Matthias Schmitt (Bereichsleitung)
Mobil: 0170/407 47 53
E-Mail: matthias.schmitt@ karlshoehe.de