- Wegweiser
- Die Karlshöhe
- Geschäftsbereiche
- Servicebereiche
- Unterstützen
- Diakonat & Studium
- Verantwortung
Ausbildung bei der Karlshöhe Ludwigsburg
Arbeitserzieher/in
Arbeitserzieherinnen und Arbeitserzieher planen und gestalten arbeitserzieherische und arbeitstherapeutische Maßnahmen für Menschen mit und ohne Behinderung mit dem Ziel, sie (wieder) in die Arbeitswelt zu integrieren. Dabei beurteilen Sie fachlich deren individuellen Fähigkeiten, Begabungen und Kenntnisse. Das Ziel ist das Selbstbewusstsein und die Belastbarkeit der Menschen, mit denen Sie arbeiten, zu stärken und individuell angepasst praktische und theoretische Kenntnisse zu vermitteln. Sie fördern, bilden aus und leiten an.
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder einen anderen, gleichwertigen Bildungsabschluss mit mindestens zweijähriger, abgeschlossener Berufsausbildung und zweijährige berufliche Tätigkeit.
- Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss oder Fachschulreife) und mindestens zweijähriger, abgeschlossener Berufsausbildung
- Einfühlsames und achtsames Verhalten
- Teamfähigkeit
- Freude an der Pflege und im Umgang mit Menschen mit Behinderung
- Selbstständiges Organisieren, Planen und Durchführen von Aufgaben
Dauer und Ablauf
Die Ausbildung zur Arbeitserzieherin / zum Arbeitserzieher kann in zwei Formen erfolgen:
- Vollzeitausbildung: Zwei Jahre schulische Ausbildung mit anschließendem Anerkennungspraktikum.
- Berufsbegleitende Ausbildung: Drei Jahre mit abwechselnd theoretischen und praktischen Phasen. Die Theorie wird meistens in Blockphasen alle drei bis vier Wochen unterrichtet. Dazwischen finden die Praxisphasen statt.
Inhalte der Ausbildung
- Anleitung der Person mit Assistenzbedarf in unterschiedlichen Tätigkeiten und Arbeitstechniken
- Individuelle Einrichtung von Arbeitsplätzen
- Überwachung von Arbeitsausführungen
- Förderung des Arbeits- und Sozialverhaltens der assistierten Personen
Vergütung
Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werks Württemberg.
Sie interessieren sich für eine dieser Berufsausbildungen?
Dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Eva Kurz
Servicebereich Personal
Tel.: 07141/965-183