Der 1995 von der Stiftung Karlshöhe gründete Ausbildungsladen mit dem lustigen Mausemblem in der Wilhelmstraße ist eine echte Erfolgsgeschichte. Einerseits verkauft der Karlino ökologisch hochwertige Holz-Spielsachen, die in sozialtherapeutischen Werkstätten - nicht nur der Karlshöhe - gebaut werden; andererseits haben hier mittlerweile ganze Generationen von jungen Menschen mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen eine Ausbildung zur Verkäufer*in und zur Einzelhandelskauffrau bzw. zum Einzelhandelskaufmann absolviert. Und das nicht nur als Hauptzweck des Karlino-Projektes, sondern oft auch mit dem nachdrücklichen Ehrgeiz, es allen zeigen zu wollen!
So wundert es nicht, dass die Absolvent*innen in den letzten 25 Jahren geradezu regelmäßig Preise und Belobigungen für hervorragende Ausbildungsabschlüsse abräumten – beispielsweise 2019 und 2020 den Hermann-Hofmeister-Preis sowie Auszeichnungen der örtlichen IHK. Hinter dem Karlino steht das Karlshöher Ausbildungszentrum (AZK). Das ist seit über 40 Jahren eine verlässliche und kompetente Partnerin in der außerbetrieblichen Reha-Ausbildung für junge Menschen mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen, die über das Job-Center vermittelt werden. Durch die Zugehörigkeit zum AZK verbringen ebenfalls angehende Fachpraktiker*innen für Bürokommunikation und Büromanager*innen einen Teil Ihrer Ausbildung im Karlino. Die neueste Entwicklung: Erstmalig mit dem Ausbildungsjahr 2020/2021 starten zwei Kaufleute für E-Commerce ihre Berufsausbildung. Sie werden bei der geplanten Erstellung eines Online-Shops für den Karlino eine wichtige Rolle spielen.
„Wenn am ersten Ausbildungstag ein schüchterner Jugendlicher im Karlino beginnt und drei Jahre später ein junger Erwachsener stolz sein Abschlusszeugnis entgegennimmt, ist das schon eine sehr bereichernde Erfahrung“, sagt Simone Glassen. Seit sieben Jahren steht die studierte Pädagogin dem Geschäft in dem altehrwürdigen Barockbau als Ausbildungsleiterin vor, das sich zahlreicher Stammkunden erfreut und das Sortiment nach und nach ausbaut bis hin zu Bio-Kosmetik-Artikeln.
Schon bei ihrem ersten Besuch im Karlino war ihr klar, dass sie hier sehr gerne arbeiten würde. „Die Atmosphäre im Laden und immer umgeben von schönen Dingen – wer hätte da nein sagen können“, sagt Simone Glassen. Schnell habe sie gemerkt, dass es nicht nur ihr so gehe. Auch die Azubis fühlten sich rasch zugehörig und engagierten sich mit viel Herzblut für „ihren“ Karlino. Das sei auch nötig, denn die Azubis hätten hier eigentlich das Heft in der Hand. Es sei ein Teil der Ausbildung, dass sie den Geschäftsbetrieb von A-Z kennenlernen und in allen Bereichen Verantwortung übernähmen. „Sie gestalten den Laden, suchen Produkte aus, die in unseren Laden passen, führen die Buchhaltung und planen Aktionen. Und das Wichtigste: Sie kümmern sich um unsere Kundschaft, so dass alle bei uns etwas Schönes finden“, freut sich Simone Glassen.
Das Karlino feiert sein Jubiläum u.a. mit einer großen Rabatt-Aktion. Als Dankeschön an die Kundschaft gibt es vierzehn Tage lang 25 Prozent Rabatt auf alle Artikel!