Es war ein außergewöhnlicher Sommernachmittag, der sowohl den Teilnehmern, als auch den Trainern – einer Gruppe von neun Bosch-Mitarbeitern aus verschiedenen Geschäfts- und Fachbereichen am Standort Schwieberdingen – nachhaltig in Erinnerung geblieben ist: am 29. Juni 2018 führten Corinna Both (AE/NE2), Fatih Cokgezen (PS-EC/EHB3), Matthias Werber (CCPS/ ESY1), Martin Magiera (PS-TC/ESW-PQT) Carolin Wilhelm (PS-IG/PJ-BIK), Yvonne Arnold (CF/ACG2), Maren Engler (PS/QMM1-EC) Katharina Bohne (PS/DBC) und Arthur Kiefer (PS/EPG3) im Rahmen eines Sozialprojekts ein Kompetenztraining für Jugendliche mit körperlichen und psychischen Behinderungen durch. Ziel das Trainings: die Auszubildenden der Karlshöhe Ludwigsburg fit für die Bewerbungsphase zum Ende ihrer Ausbildung und den Berufsalltag zu machen.
Dem eigentlichen Training voraus ging eine Kennenlernveranstaltung auf der Karlshöhe, bei der die interessierten Jugendlichen die Möglichkeit hatten, vorab ihre Fragen zum Training zu stellen und die Bosch-Mitarbeiter sich, ihre Aufgaben bei Bosch und ihre Hobbies persönlich vorstellten. Nachdem das Eis gebrochen war, stand dem gemeinsamen Trainings-Nachmittag nichts im Weg. Die Bosch-Gruppe hatte sich im Vorfeld intensiv auf das Bewerbertraining vorbereitet, das als Thema trotz jahrelanger Berufserfahrung nicht zum Tagesgeschäft gehört. Zur fachlich fundierten Vorbereitung auf das Training holten sie sich teilweise Unterstützung aus der Personalabteilung Schwieberdingen. In einer Mischung aus Theorie und Praxis behandelten die Bosch-Mitarbeiter an einem Nachmittag mit den rund 20 Auszubildenden in Kleingruppen Strategien zur Problemlösung, Tipps und Tricks zu Vorbereitung und Halten von Selbstpräsentationen. Darüber hinaus boten sie den Teilnehmern einen individuellen Bewerbungsmappen-Check an und übten die Durchführung von Bewerbungsgesprächen.
“Unsere Auszubildenden haben ihren Freitagnachmittag voll und ganz dem Bewerbertraining gewidmet. Sie waren mit Selbstbewusstsein und Begeisterung dabei. Der Bosch- Gruppe ist es wirklich gelungen, den Teilnehmern des Bewerbertrainings deutlich zu machen, dass sie Fähigkeiten besitzen, die sonst kein anderer hat und wie sie diese in ihren Bewerbungen hervorheben können.” Die Diplom-Sozialpädagogin und Projektverantwortliche der Karlshöhe, Meike Bachem, zeigte sich vollauf begeistert von dem Projekt
Die Bosch-Mitarbeiter zeigten sich beeindruckt und berührt vom außergewöhnlichen Engagement und Interesse der Jugendlichen: „Der Nachmittag und die gemeinsame Arbeit hat bei mir großen Eindruck hinterlassen und lange nachgewirkt“, so Corinna Both. Fatih Cokgezen ergänzt: „Es war schön zu erleben, auf was für einen fruchtbaren Boden unser Engagement gefallen ist. Ich bin gespannt darauf, was die Jugendlichen uns im Nachgang berichten werden.“
Seinen Abschluss und Ausklang fand das Bewerbertraining bei einem gemeinsamen Grillfest. Hier wurde ein weiteres Mal deutlich, was beim Bewerbertraining bereits immer wieder durchgeschienen war: manchmal reicht ein einziger Nachmittag im Sommer, um einen Funken zu entfachen, der sich immer weiter entflammt. Und das auf beiden Seiten.