Ausbildungsangebot
Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
Inhalte der Ausbildung
Elektroniker/-innen für Energie- und Gebäudetechnik lernen, wie man elektronische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur plant. Außerdem lernen sie, wie man die Anlagen installiert, diese in Betrieb nimmt und bei Bedarf repariert.
Ausbildungsverlauf
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie Stromkreise und Schutzmaßnahmen festgelegt werden
- wie man Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenbaut
- wie man Betriebssysteme und ihre Komponenten auswählt, Hardwarevoraussetzungen beurteilt, Betriebssysteme installiert und konfiguriert
- wie man Baugruppen einstellt, anpasst und in Betrieb nimmt
- wie Geräte instand gesetzt werden
- wie Energie-, Kommunikations- und Hochfrequenzleitungen und -kabel ausgewählt und verlegt werden
- wie man energie- und gebäudetechnische Anlagen des Kunden ermittelt
- wie man Blitzschutzanlagen plant
- was bei der Installation von Beleuchtungssystemen und Kompensationsanlagen zu beachten ist
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und erfolgt im dualen System.
Anforderungen
Auszubildende sollten technisch interessiert und handwerklich begabt sein sowie abstrakt und logisch denken können. Außerdem sollten sie Freude an der Teamarbeit haben.
Es wird mindestens ein Hauptschulabschluss mit guten Noten in naturwissenschaftlichen-mathematischen Fächern vorausgesetzt.