- Angebote
- Die Karlshöhe
- Geschäftsbereiche
- Servicebereiche
- Unterstützen
- Diakonat & Studium
aus unserer Jugendhilfe
Wissenswertes - Interessantes - Besonderes
Ein Verbund-Projekt im Diakonischen Werk Württemberg
DABe:I

"DABe:I" ist ein Projekt des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der REACT-EU Initiative – Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas. Ziel des EU-Programms ist es, die Folgen der COVID-19-Pandemie in den Mitgliedsstaaten abzumildern. Die Förderschwerpunkte liegen in der Digitalisierung der Bereiche Soziales, Gesundheit und Pflege, der Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung sowie der Unterstützung von Beschäftigung, Wirtschaft und Kultur. Es sollen vor allem Menschen unterstützt werden, die durch die Corona-Krise besonders benachteiligt wurden.
Das Diakonische Werk Württemberg hat stellvertretend für alle Vertragspartner einen gemeinsamen ESF-Förderantrag für "DABe:I – Digitale Alltagskompetenz und Beteiligung inklusiv denken gestellt" und hierfür den Zuschlag erhalten.
Das Verbundprojekt wird in Kooperation mit fünf Trägern bis Dezember 2022 in fünf Bausteinen umgesetzt. Hauptziel ist das digitale Empowerment unserer Adressatinnen und Adressaten sowie die Qualifizierung unserer Fachkräfte. Dies wird unter anderem durch Qualifizierungsbausteine zur Stärkung von Medienkompetenz im Bereich Technikverständnis, Wissensvermittlung/Lernen, digitales Alltagshandeln und digitalen Möglichkeiten zur Beteiligung umgesetzt.
- Baustein 1 umfasst digitale Anwendungen zur Vermittlung von schulischen/beruflichen Bildungsinhalten und wird durch die eva Heidenheim gGmbH durchgeführt.
- Baustein 2 beinhaltet digitale Anwendungen/Methoden im Kontext teil-/vollstationärer Kinder- und Jugendhilfe und in der Arbeit mit langzeitarbeitslosen Menschen und wird von der Aufbaugilde Heilbronn gGmbH und der Stiftung Karlshöhe Kinder- und Jugendhilfe Ludwigsburg verantwortet.
- Digitale Zugänge zu schwer erreichbaren Adressatinnen und Adressaten. Befähigung zum förderlichen Umgang mit Social Media sind Inhalte des Bausteins 3, welcher in der Hand der Stiftung Jugendhilfe aktiv liegt.
- Die Evangelische Jugendhilfe Landkreis Ludwigsburg e.V. befasst sich in Baustein 4 mit den digitale Möglichkeiten zur Beteiligung.
- Baustein 5 fasst die Erkenntnisse aller Bausteine in einem Grundverständnis für eine förderliche digitalen Haltung/Kultur und den Möglichkeiten zur konzeptionellen Verankerung dieser in der sozialen Arbeit zusammen.
Juli 2021 / Die Kinder- und Jugendhilfe der Karlshöhe ist mit dabei!
Inklusion Jetzt!
Seit 2020 ist die Kinder- und Jugendhilfe der Karlshöhe Ludwigsburg Projektpartnerin beim bundesweiten Projekt "Inklusion Jetzt!". Insgesamt nehmen ca. 65 Einrichtungen teil, die seither und vorläufig bis 2024 die Anwendung des novellierten SGB VIII (vormals "Kinder- und Jugendhilfegesetz" und jetzt "Kinder-, Jugend- und Familienstärkungsgesetz") diskutieren, daraus Praxisanwendungen entwickeln und in konkreten Projekten vor Ort erproben. Dieses neue SGB VIII ist ein inklusiveres Sozialgesetzbuch als das vorige. Es bedeutet, dass Kinder, Jugendliche und Familien alle Hilfen (Jugendhilfe und Eingliederungshilfe) aus einer Hand bekommen können. Dazu werden in Bezug auf die Bewilligung einer Hilfe aber vor allem in der Alltagsgestaltung in den Einrichtungen Barrieren abgebaut. Es nimmt die Bestrebungen des Bundesteilhabegesetzes und grundgesetzlich verbriefter Rechte auf Teilhabe, Äußerung des eigenen Willens und Mitbestimmung auf. Das Ganze bedeutet nun für die Kinder- und Jugenhilfe, dass wir einen Blick darauf werfen, wo wir schon inklusiv arbeiten, wo wir Verbesserungspotentiale sehen und was getan werden muss, dass räumliche, personelle und fachliche Rahmenbedingungen in Übereinstimmung gebracht werden mit dem Anspruch der neuen gesetzlichen Vorgaben.
Dafür reflektieren wir eigene Erfahrungen und bringen Sie in das Projekt ein. Natürlich werden Impulse gesetzt, die die Notwendigkeit für inklusiveres Arbeiten bewußt machen.
Eine Projektsteuergruppe stellt die Vernetzung her zum "Projekt UK" (Unterstützte Kommunikation) auf der Karlshöhe. Dort werden weitergehende Überlegungen angestellt, wie in der ganzen Einrichtung Karlshöhe Ludwigsburg dieses Bewußtsein neu gestärkt und notfalls neu geschaffen werden kann dafür, dass jeder Mensch, auch ein Mensch mit Einschränkungen, ein volles Recht darauf hat, als vollwertiges Mitglied dieser Gesellschaft, als Teil der Gemeinschaft das eigene Leben selbstbestimmt leben zu können. Dieses Grundrecht auf Teilhabe darf nicht "behindert" werden. "Behinderung" ist somit also keine persönliche Zuschreibung an einen Menschen mit Handycap sondern eine Aussage darüber, wie ein soziales, kulturelles und bauliches Umfeld einen Menschen an der Wahrnehmung seiner Rechte hindert. Vorläufige Highlights waren im Juli 2021 der Besuch der UK-Beauftragten in der Leitungskonferenz der Kinder- und Jugendhile und die thematische Ausrichtung der Gesamt-Mitarbeitendenklausur der Kinder- und Jugendhilfe der Karlshöhe Ludwigsburg. Der Vormittag des 08.07.2021 war eine Online-Fachveranstaltung mit den Referenten Daniel Kieslinger (Projektleitung Inklusion Jetzt!) und Helge Sonnenberg (Projektleiter Gelingende Kommunikation Christophorus-Werk Lingen e.V.). Das Team der Tagesgruppe stellte den eigenen inklusiven Ansatz sehr praxisnah vor und zeigte sehr anschaulich Chancen und Grenzen auf.
Aus der Tagesgruppe
Der Capability Approach – Die Frage nach dem guten Leben
Nun fragen Sie sich sicher: Wer oder was ist dieser Approach? Nun ja, dieser internationale Theorieansatz in der Sozialen Arbeit beschäftigt sich mit der „Frage des guten Lebens“. Dieser Theorieansatz von Amartya Sen und Martha Nussbaum konzentriert sich hierbei auf die Möglichkeit einer Person, etwas tun zu können (functionings) und die dazu zur Verfügung gestellten Verwirklichungsmöglichkeit seitens der Gesellschaft und des Umfelds (capabilities). Jeder Mensch muss die Möglichkeit besitzen durch Bildung, Kompetenzerwerb,
sozioökonomische Ressourcen und sozioökologische Umweltfaktoren ein „gutes“ Leben führen zu können. Hierbei ist allerdings nicht ausschließlich der Besitz, die Verfügbarkeit und Menge dieser Ressourcen ausschlaggebend, sondern wie man in der Lage ist, diese zu nutzen. ...
2019 05 09 von Semesterpraktikantin Esra Gögüs/FH Esslingen
Fachtag 2019 05 23 Un?möglich - Jugendliche, die uns an unsere Grenzen bringen
Handout - mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Mathias Schwabe